Partnerschaften
Vielen Dank an unsere Partner:innen für die Unterstützung des Sensorium. Sie tragen durch finanzielle Unterstützung und/oder Sachleistungen zur Entwicklung der Aktivitäten unseres Museums bei. Dadurch ermöglichen Sie uns, unseren deutsch- und französischsprachigen Besucherinnen und Besuchern jedes Jahr neue Angebote anzubieten.
Haben Sie Interesse uns zu unterstützen? Kontaktieren Sie uns, um Gönner:in oder Sponsor:in des Sensorium zu werden: marketing@ruettihubelbad.ch
Emmental Tourismus
Erleben Sie im Emmental grüne Idylle, regionale Köstlichkeiten und ein einzigartiges kulturelles Angebot. Das Sensorium Rüttihubelbad ist eingebettet in verschiedene E-Bike-, Wander- und Velotouren, die es zu entdecken und bereisen gibt.
www.emmental.ch
Zertifizierte Organisation für Zweisprachigkeit
Unser Museum ist Zweisprachig!
www.zweisprachigkeit.ch (Forum für die Zweisprachigkeit)
Das Sensorium setzt seit langem auf die deutsch-französische Zweisprachigkeit und empfängt heute ein Drittel der Besucher aus der Westschweiz. Im Jahr 2020 hat das Museum das Zweisprachigkeitslabel erhalten und ist damit die zweite Museumsinstitution der Schweiz mit dieser Auszeichnung, und die erste in einer deutschsprachigen Region. Dieses Label würdigt die konsequente Umsetzung der Zweisprachigkeit im Museumsalltag. Von den Kommunikationsunterlagen über den Empfang vor Ort bis hin zu den Erläuterungen zu den einzelnen Stationen ist im Sensorium alles zweisprachig. Die Mitarbeitenden und Freiwilligen verfügen alle über Grundkenntnisse in beiden Sprachen, so dass sie Fragen beantworten oder Einzelheiten zu den zu erlebenden Stationen mitteilen können.
Barrierefrei mit Kultur Inklusiv
Mit unserem Partner Kultur inklusiv, engagieren wir uns dafür, dass Sensorium Rüttihubelbad Barrierefreier zu gestalten.
www.kulturinklusiv.ch
Das Sensorium möchte eine Gesellschaft fördern, die Vielfalt als Stärke und Vorteil anerkennt. Wir setzen uns seit langem für die Integration von Menschen mit Unterstützungsbedarf ein. Zu diesem Zweck führen wir integrative Maßnahmen in fünf Tätigkeitsbereichen durch: kulturelle Angebote, Zugang zu Inhalten, Zugang zur Architektur, Kommunikation und Beschäftigungsmöglichkeiten. Der multisensorische Ansatz ist das Herzstück der Sensorium-Tour. Die 70 interaktiven Stationen sind sowohl inklusiv als auch für verschiedene Formen von Beeinträchtigungen zugänglich. Sie sind beliebt bei Familien und Gruppen von Menschen mit geistigen oder mehrfachen Beeinträchtigungen. Die Fachstelle Inklusionskultur von Pro Infirmis hat dem Sensorium im Jahr 2020 das Label «Inklusionskultur» verliehen. Das Sensorium verpflichtet sich, seine Angebote und Dienstleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf weiterzuentwickeln.