Sensorium
Das Sensorium basiert auf den Ideen von Hugo Kükelhaus. Es ist ein Erlebnisfeld der Sinne – analog, anregend, anders.
Ohne das motivierte Team, die Mitarbeit von Freiwilligen und viele wertvolle Partnerschaften wäre der Betrieb des Sensorium nicht denkbar.
Unsere Geschichte
Das Sensorium basiert auf den Ideen von Hugo Kükelhaus, dem Begründer der so genannten «Experimentierfelder».
Der in Deutschland geborene Hugo Kükelhaus war ein universeller Denker, der nicht nur die Aufmerksamkeit auf die Probleme unserer Zeit lenkte, sondern auch Wege zu ihrer Lösung vorschlug. Er beobachtete eine Verarmung der physischen und moralischen Kräfte des Menschen und einen Verlust seiner Orientierung in der modernen Zivilisation.
Im Jahr 2000 wurde das Sensorium in Frauenfeld gegründet und ein Standort für die rund 40 Stationen des damaligen Experimentierfeldes gesucht. Das Rüttihubelbad, das gerade renoviert wurde, war der ideale Ort dafür. Im Jahr 2004 zog das Sensorium in diese Stiftung ein und wurde zum «Sensorium im Rüttihubelbad».
In einer Welt, in der die digitale Technik immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat es sich das Sensorium zur Aufgabe gemacht, «allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich mit Hilfe unserer Sinneswahrnehmung mit der Welt zu verbinden und sie zu verstehen». Kükelhaus hat wie Piaget, Montessori und viele andere immer betont, dass Handeln und Experimentieren im Mittelpunkt der Entwicklung stehen. Das Sensorium bietet einen Raum, in dem man sich Zeit nehmen kann, um die einfachsten und außergewöhnlichsten Empfindungen in einem geschützten Rahmen ohne elektronische Hilfsmittel zu erleben.
Über Hugo Kükelhaus
Hugo Kükelhaus Gesellschaft (Hrsg.): Hugo Kükelhaus. Soest 1994
Barth, Anne (Hrsg.): Hugo Kükelhaus (1900 – 1984). Erlangen 1997
Niethammer, Arnolf: Leitgedanken im Werk von Hugo Kükelhaus. Pädagogische Rundschau Jg. 54 (2000), Sonderdruck
Schenk, Matthias: Auf den Spuren von Hugo Kükelhaus (1900 – 1984). Über 70 Stationen im Leben des Hugo Kükelhaus quer durch Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland und Frankreich. Karte mit Erläuterungen. Wiesbaden 2000, Eigenverlag Schloß Freudenberg
Darüber hinaus erhalten Sie folgende, auch über den Buchhandel verfügbare Schriften:
Schärli, Otto: Begegnungen mit Hugo Kükelhaus. Stuttgart, Berlin 2001. Mayer Verlag
Schenkel, Elmar: Sinn und Sinne – Drei Versuche zu Hugo Kükelhaus. Stuttgart, 3. Aufl. 1996. Flugasche Verlag, 70 S
Publikationen der Hugo Kükelhaus Gesellschaft e.V.:
Hugo Kükelhaus (1900 – 1984). Bibliographie. Bearbeitet von U. Joeressen, J. Münch, F. Peck. Soest 1990. 2., ergänzte und überarbeitete Auflage 1996
Münch, Jürgen: Hugo Kükelhaus und das Spielzeug Allbedeut. Bielefeld, Soest 1995
Münch, Jürgen (Hrsg.): Hugo Kükelhaus in der Architektur – Bauen für die Sinne. Soest 1998
Freiwilligeneinsatz
Freiwilliger/r im Sensorium – warum nicht Sie?
Sie schätzen den interaktiven Ansatz des Sensorium und den Kontakt zu den Besucher:innen? Werden Sie Teil unseres Teams und lassen Sie sich von diesem warmherzigen Umfeld begeistern!
Folgende mögliche Aufgaben erwarten Sie
- Mitbetreuung der rund 70 Stationen im Innenbereich
- Mithilfe an der Kasse und im Museumsladen
- Begleiten der Besucher:innen auf Führungen und Workshops
- Mitarbeit bei Projekten und Themenausstellungen
Gespräch erwünscht!
Wir bieten ein tolles Team, ein angenehmes Arbeitsklima, eine fundierte Einführung, Weiterbildungsmöglichkeiten, Spesenentschädigung, gratis Mittagessen und einmal jährlich einen tollen Ausflug.
Haben wir Interesse geweckt?
Für weitere Informationen steht Ihnen Manuela Schaub, Leiterin Administration, gerne zur Verfügung.
- sensorium@ruettihubelbad.ch
- 031 700 85 85
Medienspiegel
Werfen Sie hier einen Blick in Beiträge und Publikationen über das Sensorium.
Das Team
Mitarbeitende, Praktikanten und Freiwillige bilden das Sensorium-Team, welches sich täglich um die Entwicklung dieses interaktiven Museums, wie auch um eine freundliche und innovative Atmosphäre bemühen.
Schliessen Sie sich uns an und erleben Sie Ihr persönliches Abenteuer in unserem Erfahrungsfeld der Sinne!
Leitung
Alice Baumann
Leiterin
Manuela Schaub
Teamleiterin Besucherservice / Stv. Leiterin
Cecilia Viger
Teamleiterin Kulturvermittlung
Kulturvermittlung
Beatrice Billy
Kulturvermittlung, Besucherservice
Rebecca Frangi
Marius Guirard
Jasmine Mattmüller
Andreas Seiler
Barbara Stalder
Kulturvermittlung, Besucherservice
Karin Steffen
Technik
Tom Felix Rüthi
Techniker Betrieb
Thomas Burri
Techniker Ausstellung
Praktikant:innen
Emma Currao
2 Vakanzen
Freiwillige Mitarbeitende
Christina Blattner
Ruedi Brönnimann
Ruth Gysel
Roland Käser
Lorenz Riesen
Peter Stauffer