Events
Bei uns ist immer etwas los. Geniessen Sie Konzerte, Lesungen, Vorträge oder Ausstellungen in der Galerie.
1. Internationales HolzSkulpturen-Symposium Rüttihubelbad
Das war das 1. Internationale HolzSkulpturen-Symposium im Rüttihubelbad!
Vom 12. bis 17. August 2024 kreierten acht Kunstschaffende zum Thema «Begegnung wagen» individuelle Skulpturen in der Novalis-Allee.
Die Vorbereitsungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Die Holzrohlinge von unserem Sponsor Nyffenegger Holz aus Sumiswald im Emmental sind eingetroffen und werden demnächst in der Novalis-Allee aufgebaut.
Die Künstler:innen aus der Schweiz, Deutschland und Italien werden von Monatag bis Samstag an Ihren Kunstwerken arbeiten. Schauen Sie den Skulpteur:innen über die Schultern und seien Sie Teil dieser aussergwöhnlichen Veranstaltung im Rüttihubelbad.
Die Grossobjekte und weitere kleine Kunstwerke in unserer Galerie stehen zum Verkauf. Die Preise werden mit den Kunstschaffenden individuell ausgehandelt.
Verpflegung
In unserem Selbstbedienungsrestaurant Lade-Kafi können Sie Getränke und Snacks kaufen und mit auf Ihren Spaziergang durch die Novalis-Allee nehmen.
In unserem Restaurant Rüttihubelbad gibt es leckere Menüs oder Znüni und Zvieri.
Programm
Montag - Freitag, 12. - 16. August 8.30 – 18.30 Uhr
Künstlerisches Wirken
Mittagspause Kunstschaffende von 11.45 – 13.15 Uhr. Die Novalis-Allee kann trotzdem besucht werden.
Von Montag bis Freitag wird mit Benzin-Kettensägen gearbeitet, die Lärmemissionen verursachen.
Samstag, 17. August 8.30 – 14.00 Uhr
15.00 Uhr Finissage und Jurierung mit musikalischer Umrahmung finden im Restaurant Rüttihubelbad oder bei schönem Wetter im Freien statt.
News-Beiträge
Krönender Abschluss des 1. Internationalen HolzSkulpturen-Symposium Rüttihubelbad
Am vergangenen Samstag fand das 1. Internationale HolzSkulpturen-Symposium im Rüttihubelbad seinenkrönenden Abschluss mit einer feierlichen…

Start des 1. Internationalen HolzSkulpturen-Symposium Rüttihubelbad
Aktuelle Bilder / Galerie Heute hat das lang erwartete 1. Internationale HolzSkulpturen-Symposium im Rüttihubelbad begonnen.…

Kreation von Holzskulpturen zum Thema «Begegnung wagen»
In der Woche vom 12. bis 17. August findet im Rüttihubelbad das 1. Internationale HolzSkulpturen-Symposium…

HolzSkulpturen-Symposium
Vom 12. bis 17. August 2024 kreieren acht Kunstschaffende Skulpturen in der Novalis-Allee.

Die Skulpteurinnen und Sklupteure
Wir freuen uns über die zahlreiche Beteiligung aus dem In- und Ausland und wünschen den Kunstschaffenden viel Freude bei Ihrer Arbeit.
Martin Bill
Gwatt, Schweiz

Martin Bill ist gelernter Architekturmodellbauer und arbeitet seit 2012 als freischaffender Verbindungsmacher und Bildhauer. Er hat diverse Kurse für Holz, Steinbildhauen und Schweissen bei verschiedenen Künstler:innen besucht. Er war an Ausstellungen oder HolzSkulpturen-Symposien in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien, Belgien, USA, Südkorea und gar Sibirien beteiligt. Martin Bill ist Mitinitiant und Unterstützer des 1. HolzSkulpturen-Symposium im Rüttihubelbad.
Simone Carole Levy
Höhr-Grenzhausen, Deutschland

Simone Carole Levy hat in Zürich, Chicago und London studiert und bereits in vielen verschiedenen Ländern ihre Kunstwerke ausgestellt sowie an Messen teilgenommen. 2022 hat sie den Leonardo Da Vinci-Preis gewonnen und 2018 den 1. Platz beim Symposium Balbido in Italien erreicht.
Die Teilnahme an internationalen Bildhauer-Symposien ist ein wichtiger Teil ihres künstlerischen Schaffens geworden.
Markus Flück
Thierachern, Schweiz

Markus ist gelernter Holzbildhauer. In diesem Bereich und als Fotograf ist er freischaffend engagiert.
Während 14 Jahren war er als künstlerischer Leiter und Geschäftsführer bei der Huggler Holzbildhauerei AG in Brienz (CH) tätig und Präsident des Holzbildhauerverband Schweiz. Seit 2015 ist er Direktor und Fachlehrer an der Schule für Holzbildhauerei in Brienz.
Er hat an Ausstellungen im In- und Ausland mitgewirkt, unter anderem an den World Wood Days in China.
Jacky Orler
Ennenda, Schweiz

Jacky Orler besuchte die Schule für Holzbildhauerei in Brienz sowie die Kunstgewerbeschule Bern und ist seit 2002 selbstständige Holzbildhauerin. Die Künstlerin hat an vielen Ausstellungen mitgewirkt und nahm an diversen Symposien teil, beispielsweise an der internationalen HolzART-Woche sowie am Internationalen Holzskulpturen Symposium in Mexiko. 2002 hat sie zum Thema «Tiere in Bewegung» in Netstal (Glarus) ausgestellt.
Niklaus Krebs
Bolligen, Schweiz

Niklaus Krebs ist gelernter Förster und hat einen Lehrgang als Sozialpädagoge absolviert. Seit seiner Kindheit ist er von der Natur und speziell von Wald und Holz fasziniert. Das Bearbeiten von Holz, was der Künstler seit 20 Jahren tut, sieht Niklaus Krebs als ein Zusammenspiel und eine Auseinandersetzung mit der von der Natur vorgeformten Materie. Für den Künstler ist das eine in mehrfacher Weise sinnliche und emotionale Erfahrung, sie belebt seine Fantasie.
Hartmut Rademann
Schwarzenberg, Deutschland

Hartmut Rademann ist gelernter Holzbildhauer und seit 1994 freiberuflich als Holzbildhauer und Holzgestalter tätig. Er hat an vielen internationalen Symposien und Ausstellungen teilgenommen, wie zum Beispiel am 3. Symposium der World Wood Days in China oder am Bildhauercamp auf der Insel Jeju in Süd-Korea im Rahmen der 3. Delphic Games.
Martina Kreitmeier
Altfraunhofen bei Landshut, Deutschland

Martina Kreitmeier ist seit 2005 als freischaffende Bildhauerin in Niederbayern tätig. Bei ihrer Meisterprüfung hat sie den Meisterpreis erhalten. Die Schwerpunkte ihrer Kunstwerke sind freie Skulpturen und Plastiken, die sowohl gegenständlich als auch abstrakt sein können. Martina Kreitmeier arbeitet unter anderem gerne mit Holz, Bronze, Stein, Beton und Ton. Die Künstlerin hat bereits an über 40 internationalen Bildhauersymposien und an vielen Ausstellungen teilgenommen.
Kurt Wierer
Niederrasen, Italien

Kurt Wierer hat seine Ausbildung in Bildhauerei an der Staatlichen Kunstschule St. Ulrich, Gröden absolviert. Nach seiner Tätigkeit als Kunst- und Werklehrer hat sich Kurt Wierer als freischaffender Bildhauer und Maler etabliert. Seine Kunstwerke entstehen aus Holz, Metall, Marmor, Schnee und Eis. Der Künstler hat an vielen Ausstellungen und Symposien in Italien, Österreich, Frankreich, USA, Japan, Nepal und China teilgenommen.
Herzlichen Dank an unsere Materialsponsoren für Ihre wertvolle Unterstützung.


