Haben Sie Lust auf neue Impulse?
Kultur Gespräche – Reflexionen zum Zeitgeschehen
Erleben Sie inspirierende Gespräche zu Philosophie, Bildung, Gesundheit, Religion, Literatur und Anthroposophie – lebendig, verständlich und von Menschen mit viel Expertise geführt. Lassen Sie sich von neuen Impulsen bereichern und erleben Sie bei uns eine erfrischende Auszeit vom Alltag.
Kaufen Sie jetzt Ihr Ticket!
Neue Veranstaltungsreihe
Kultur Gespräche – Reflexionen zum Zeitgeschehen
Um mit konstruktiven Gedanken und wissenschaftlichen Informationen schweizweit zum gesellschaftlichen Diskurs beizutragen, lancieren wir eine neue Gesprächsserie.
Kultur Gespräche sind lebhafte Gespräche zu Philosophie, Bildung, Gesundheit, Religion, Literatur und Anthroposophie.
Leicht verständlich von Expert:innen diskutiert, damit Sie daraus wertvolle Impulse erhalten, die Ihr Leben bereichern, verändern und erfrischen.
Geniessen Sie Begegnungen mit Ihnen unbekannten Menschen sowie mit Sachthemen, Musik, Kulinarik und dem eigenen Leben.
Nehmen Sie teil, wir freuen uns auf Sie!
«Bildung 2.025: Meinung statt Wissen?Download statt Bildung?»
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Gesprächspartner:
Prof. Dr. Roland Reichenbach, Universität Zürich, und Dr. Doris Ittner, Pädagogische Hochschule Bern
Moderation:
Christian Grass
- Apéro: 18:00 Uhr
- Podiumsgespräch: 19:00 Uhr
- Optional: Abendessen: 20:15 Uhr / Übernachtung
Worum geht es im Gespräch?
Die Menschen haben sich über unzählige Generationen gebildet und weiterentwickelt. Sie können uns die Welt und das Universum erklären. Ab jetzt wird uns das digitale Zeitalter dominieren. Brauchen wir Bildung überhaupt noch, wenn die Künstliche Intelligenz unser Leben managt und wir unsere Schularbeiten durch ChatGPT schreiben lassen? Prägen mehr Meinungen unsere Weltanschauung? Und genügt es nicht längst für den Job kurzfristiges Wissen verfügbar zu haben? Wer will da noch büffeln? Ein aufrüttelndes Gespräch, das klare Ansichten spiegeln wird.
Musikalische Begleitung
Schülerinnen der Talentförderung Oberemmental / Oberemmentalische Musikschule Langnau
– Sha-Mia Egli, Gesang RPJ
– Kim Röthlisberger, Jazz-Klavier
Mentor dieser Schüler:innen: Ueli Kipfer
«Die 3 Äpfel der Weltgeschichte. Braucht das technologische 21. Jahrhundert überhaupt Gott?»
Donnerstag, 26. Februar 2026
Gesprächspartner:
Frau Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Moderation:
Christian Grass
- Apéro: 18:00 Uhr
- Podiumsgespräch: 19:00 Uhr
- Optional: Abendessen: 20:15 Uhr / Übernachtung
Worum geht es im Gespräch?
Wer nur hat den 3. Apfel angebissen? Steve Jobs etwa? Und worin liegt die Verbindung zum 1. „Apfel“, den unsere Ureltern Eva und Adam angebissen haben? Warum erheben wir Menschen uns seit drei Jahrhunderten mehr und mehr zu Göttern? Und warum denken wir, dass wir das Leben aus uns selbst erhalten haben und unseres eigenen Glückes Schmid sind? Brauchen wir in unserer rationalen Welt, die wir selbst formen und uns zu eigen machen, überhaupt Gott? Ein unterhaltsames und informatives Gespräch mit Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Religionsphilosophin, Dozentin, Autorin.
Wählen Sie aus folgenden Arrangements
CHF 155
Preis pro Person inkl.
Kultur Gespräch und Apéro
Abendmenü (inkl. Mineral, Kaffee und ein Glas Wein)
Gutschein Sensorium Eintritt*
CHF 243
Preis pro Person inkl.
Kultur Gespräch und Apéro
Abendmenü (inkl. Mineral, Kaffee und ein Glas Wein)
Gutschein Sensorium Eintritt*
Übernachtung im Hotel Rüttihubelbad (inkl. Frühstück)
Dieses Angebot kann nur per Mail oder telefonisch angefragt und bestellt werden:
Email info@ruettihubelbad.ch
Telefon 031 700 81 81
Die Tickets für die Kultur Gespräche sind inklusive Apéro um 18 Uhr. Die Talks mit musikalischer Umrahmung starten um 19 Uhr.
* Mit dem Gutschein “Sensorium Eintritt” können Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt das Sensorium – Erfahrungsfeld der Sinne besuchen.
Tönt das für Sie nach einem spannenden und erfrischenden Abend? Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Artikel zum Thema

“Die Kultur Gespräche sind eine Horizonterweiterung für uns alle”
Wir sprachen mit dem Moderator Christian Grass über Inhalt und Form der neu lancierten “Kultur Gespräche”.